Der IT-Rechtsprofessor Thomas Hoeren aus Münster hat die Gema mit der Mafia verglichen. Die Gema reagierte daraufhin mit einer Abmahnung. Mit was auch sonst…
Hoeren berichtigte sich darauf : „Die Mafia agiert aus Italien, die Gema aus München.“
Thomas Hoeren, der Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster, hat von ‚mafiösen‘ Strukturen bei der Gema gesprochen.
Er sagte in einem Interview : „Die gesamte Konstruktion zwischen Urhebern, Verwertern und Nutzern ist seit längerer Zeit komplett aus den Fugen geraten. Das Urheberrecht will und soll ein Recht der Kreativen sein, es ist aber längst ein reines Wirtschaftsrecht der Verwerter. (…)
Die Musiklabel etwa haben irgendwann entdeckt, dass die Gema über eine Sonderkonstruktion aus den Dreißigerjahren, die ausnahmsweise angewandt wurde, nicht nur Geld an Komponisten, sondern auch an Musikverlage ausgeschüttet hat. (…)
Man darf den Einfluss von bestimmten Unternehmen der Unterhaltungsindustrie nicht unterschätzen, und man muss außerdem wissen, dass es damals innerhalb der Gema ‚mafiöse‘ Strukturen gab, die die Gema noch bis heute beherrschen.“
Nach dem Interview hatte die Gema ihm während seines Urlaubs in Island eine Abmahnung zugeschickt und ihn zur Abgabe einer Unterlassungserklärung hinsichtlich des Wortes „mafiös“ aufgefordert hatte.
Hoeren: „Nun ist es schwierig, in Nordisland angemessen auf eine solche Schrift zu reagieren. Auch ist der Zusammenhang zwischen ‚Mafia‘ und ‚mafiös‘ nicht offensichtlich. Nun gut – sei es drum.
Die Gema hat natürlich nichts mit der Mafia zu tun.
Es gibt da viele Unterschiede, unter anderem agiert die Mafia von Italien, die Gema von München aus, schneidet Abtrünnigen Finger ab (ist mir als Praxis bei der Gema unbekannt); ist/war die Mafia in unerlaubte Prostitution, Mord, Geldwäsche verwickelt, die Gema nicht.“
Gut pariert Herr Hoeren! Immer schön den Gegner totlächeln 😉

Via golem, thx!
Gefällt mir:
Like Wird geladen …
Ähnliche Beiträge
Hallo labaera,
es gibt inzwischen eine neue Petition gegen die GEMA. Mit der Petition soll die Abschaffung der Beweislastumkehr herbeigeführt werden.
https://epetitionen.bundestag.de/petitionen/_2012/_08/_28/Petition_35441.html
Ein Artikel dazu bei Telepolis:
http://www.heise.de/tp/artikel/37/37704/1.html
Vielleicht kannst du deinen Beitrag noch einmal nach oben schieben.
Ja, super danke schön. Mache ich!